Sehr gern unterstütze ich Sie dabei, Ihrem Text den letzten Schliff zu geben und überprüfe – immer in enger Abstimmung mit Ihnen – Ihren Text inhaltlich, stilistisch oder formal.
Geboren in Norddeutschland und inzwischen seit vielen Jahren in Berlin lebend, bin ich bereits seit über vier Jahren als Lektor tätig. Als Geisteswissenschaftler mit einem Schwerpunkt
als Historiker (Abschluss als M. A. an der Freien Universität Berlin) und mehrjähriger studentischer Mitarbeiter an der Universität konnte ich mittlerweile umfangreiche Erfahrungen als Lektor
wissenschaftlicher Publikationen (Monographien wie auch Aufsätzen in Fachzeitschriften), zahlreicher Dissertationen oder Masterarbeiten sammeln. Tätig bin ich darüber hinaus im
populärwissenschaftlichen oder nicht wissenschaftlichen Bereich – vom Magazin für Kinder mit Handicap und deren Familien bis hin zum Gartenmagazin.
Infolge meines Studiums sowie aufgrund von Weiterbildung verfüge ich zudem über umfangreiche neu- und altsprachliche Kenntnisse, auf die ich für meine Arbeit gewinnbringend zurückgreifen kann:
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Altgriechisch.
Für ein unverbindliches Angebot, eine Textprobe oder eine Absprache für ein individuelles Vorgehen beim Lektorat kontaktieren Sie mich gern per Mail, telefonisch oder auch über das
Kontaktformular. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
- 2013: M. A. an der Freien Universität Berlin (Note: 1,0); NaFöG-Stipendium des Landes Berlin (2014–17)
- seit 2017: freiberufliche Tätigkeit als Lektor
- Schwerpunkte: Magazine, wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
Betreute Zeitschriften (Auswahl):
- Momo. Mobilität & Motion
- Handicap.life
- OstseeResort Olpenitz Magazin
- NordseeResort Büsum Magazin
- Plantura (Online-Magazin)
Lektorat wissenschaftlicher Publikationen / Ausstellungskataloge (Auswahl):
- A. Friszke / A. Dudek: Geschichte Polens 1939–2015, Übers. und wiss. Redaktion v. B. Wiaderny, Brill/Schöningh: Paderborn 2022.
- U. Funke: Als sich die Nacht über sie senkte. Das Leben der Ruth Zappe 1901–1940. (lektoriert 2021, im Erscheinen)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) (Hg.): Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. Ein Hintergrunddossier zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den
Zustand und die Gefährdung der Gewässer in Deutschland und die Folgen für die Nutzungen, 2020.
- P. Gursztyn: Der vergessene Völkermord. Das Massaker von Wola in Warschau 1944, Übers. v. B. Wiaderny, be.bra wissenschaft: Berlin 2019.
- N.-A. Kässens / S. Meißner (Hgg.): Skipping Stones: Sanaz Azizi, Anna Bart, Lea Kuhl, Hannah Melnik (Ausstellungskatalog), Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst: Syke 2017.
- S. Esders: Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter (Vorträge und Forschungen. Sonderband 54), Thorbecke:
Ostfildern 2010.
- Ders. (Hg.): Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Böhlau: Köln u. a. 2007.
-
darüber hinaus auch zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze, Dissertationen, Masterarbeiten etc.